FLE | Brand landwirtschaftliches Anwesen in Unterwildenau

Nummer: 090/2019
Datum: 2. Dezember 2019
Alarmzeit: 4:41 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZA , MZF , SW 
Weitere Kräfte: BRK Kreisverband Weiden u. Neustadt/WN , FF Altenstadt a.d Waldnaab , FF Glaubendorf , FF Luhe-Markt , FF Mallersricht , FF Michldorf , FF Neudorf , FF Neuersdorf , FF Neustadt a.d. Waldnaab , FF Oberwildenau , FF Pirk , FF Störnstein , FF Weiden , FF Woppenhof , Polizei Oberpfalz , THW Schwandorf , THW Weiden 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Brand landwirtschaftliches Anwesen – Tiere in Gefahr lautete die Einsatzmeldung mit der wir erneut zur Unterstützung nach Unterwildenau alarmiert wurden.

 

Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei landwirtschaftliche Anwesen in Vollbrand standen. Bei beiden waren die Stallungen betroffen. Unser Auftrag war eine Widerstandslinie zu einer Lager- und Maschinenhalle sowie die Brandbekämpfung von der Seite der Kreisstraße NEW21.

Hierzu setzten wir bis zu 5 Strahlrohre im zugewiesenen Bereich ein. Ebenso war ein Trupp unter Atemschutz im Innenbereich der Stallung eingesetzt, um auch hier eine Ausbreitung zwischen den zusammengebauten Gebäudeteilen eines Anwesens zu verhindern.

 

Währenddessen verlegte die Besatzung des Schlauchwagens eine Wasserförderleitung von der Nähe gelegenen Naab bis in den Ort. Die Besatzung des MZF unterstützte bei den Löscharbeiten.

Bei den Abräumarbeiten waren wir weiterhin für Nachlöscharbeiten in diesem Einsatzabschnitt eingesetzt.

 

Im Laufe des Tages konnten unser MLF und SW bereits abrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Ebenso wurde bereits mit dem waschen der Schläuche begonnen. Am Abend kehrten dann auch das LF16/12 und unser MZF wieder zum Standort zurück. Anschließend wurden Geräte und Fahrzeuge gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Einsatzkräfte für die tolle Zusammenarbeit.

 

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

THL | LKW Unfall am AK Opf. Wald in Richtung Tschechien

Nummer: 088/2019
Datum: 25. November 2019
Alarmzeit: 19:02 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZF , SW , VSA 
Weitere Kräfte:


🚒 Einsatzbericht 🚒

Am Montag Abend wurden wir von der Leitstelle Amberg zu einem LKW Unfall an das  Autobahnkreuz Opf. Wald alarmiert. Bereits bei der Anfahrt lautete die Meldung das der LKW umgestürzt sei und auf der Seite liege, der Fahrer aber bereits aus dem Führerhaus befreit sei. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle übernahmen wir gleich die Verkehrslenkung und kümmerten uns um die auslaufenden Betriebsstoffe. Nach Absprache mit der Autobahnmeisterei, Polizei und des Bergungsunternehmens blieben wir mit 2 Fahrzeugen zum Ausleuchten an der Einsatzstelle während der Bergung vor Ort. Die Verkehrslenkungsmaßnahmen übernahm für uns die Autobahnmeisterei aus Schwandorf somit konnten wir unsrere Kräfte auf ein Minimum reduzieren. Nach mehreren Stunden konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

THL | Ausgedehnte Ölspur im Ortsteil Unterköblitz

Nummer: 087/2019
Datum: 21. November 2019
Alarmzeit: 12:45 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZA , MZF 
Weitere Kräfte: FF Wernberg 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Unser zuständiger Kreisbrandmeister informierte den Kommandeten telefonisch über eine Ölspur im Bereich der Nürnberger Straße. Während der Erkundung hatte ein Kamerad eine Ausweitung dieser bis in die Bahnhofstraße festgestellt.

In der Zwischenzeit erfolgte eine Alarmierung durch die ILS, da diese Verkehrsteilnehmer über Notruf bereits gemeldet hatten. Im Verlauf wurde in der Bahnhofstraße auch der Verursacher ermittelt. Ein LKW einer Spedition hatte verschiedene Waren geladen, unter anderem auch mehrere Paletten mit Motoröl. Auf einer Palette waren Kanister beschädigt, die ausliefen.

Es dauerte eine Zeit bis das Öl durch die Palette nach unten floß. Als der LKW in unserem Ortsbereich kam, lief das Öl über die Boardwand von der Ladefläche heraus. Bedingt durch den Regen zog sich der Film schnell auseinander, wodurch die Fahrbahn extrem rutschig wurde. Wegen der Ausdehnung wurde noch die FF Wernberg zur Unterstützung hinzugezogen. Ebenso der Bauhof mit Kehrmaschine und Traktor, um die Paletten vom LKW zu heben und die Ursache zu stoppen.

Die Einsatzkräfte sperrten die Fahrbahnen und brachten Bindemittel auf. Dies wurde dann mit der Kehrmaschine abgekehrt. Zusätzlich übernahm der Bauhof noch die Beschilderung.

Gegenüber der eigentlich kleinen Ursache, stand ein enormer Aufwand an Material und Gerät. Nachdem die Palette umgeschlichtet und der LKW-Anhänger gereinigt war, konnte dieser die Fahrt fortsetzen.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

 

THL | Auslaufende Betriebsstoffe im Gewerbegebiet West 1

Nummer: 086/2019
Datum: 17. November 2019
Alarmzeit: 16:49 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZA , MZF , SW 
Weitere Kräfte:


🚒 Einsatzbericht 🚒

Am Sonntag Nachmittag wurden wir auf den Aldi Parkplatz in das Gewerbegebiet West alarmiert. Die Meldung lautete auslaufende Betriebsstoffe aus einem Pannenfahrzeug. Beim Erkunden am Einsatzort stellte sich heraus das der Fahrer des Pannenfahrzeuges bereits im Bereich der Ausfahrt der A93 in Wernberg-Köblitz einen Motorschaden erlitten hatte, er fuhr darauf zum nahegelegenen Parkplatz und stellte fest das er bereits Öl verloren hatte. Wir kehrten die Fahrbahn mit Ölbinder ab, und beschilderten in Zusammenarbeit mit dem Straßenbauamt die Einfahrt zum Gewerbegebiet West.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

 

THL | Verkehrsunfall A93 zwischen AK Opf. Wald u. Pfreimd

Nummer: 083/2019
Datum: 13. November 2019
Alarmzeit: 14:08 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZF , SW , VSA 
Weitere Kräfte:


🚒 Einsatzbericht 🚒

Zu einem Verkehrsunfall wurden wir am Mittwoch Nachmittag auf die A93 alarmiert. Hier war ein PKW auf einen LKW aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Fahrbahn stark mit Trümmerteilen verschmutzt. Unsere Aufgabe bestand darin während der Bergungsarbeiten den Brandschutz sicher zu stellen und die Fahrbahn zu reinigen.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

FLE | Zimmerbrand Personen in Gefahr in Luhe

Nummer: 079/2019
Datum: 8. November 2019
Alarmzeit: 21:30 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MZF 
Weitere Kräfte: Feuerwehr Luhe , Feuerwehr Oberwildenau , Feuerwehr Rothenstadt , Feuerwehr Weiden 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Am Freitag Abend wurden wir mit den Feuerwehren Luhe, Oberwildenau, Rothenstadt und Weiden zu einen Zimmerbrand nach Luhe alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort konnte schnell Entwarnung gegeben werden da es sich um angebranntes Essen auf dem Herd handelte. Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter vor Ort, konnten wir kurze Zeit später von der Einsatzstelle abrücken und zum Standort zurückkehren.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

FLE | Brand landwirtschaftliches Anwesen in Grünau

Nummer: 078/2019
Datum: 30. Oktober 2019
Alarmzeit: 23:37 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MLF , MZA , MZF , SW 
Weitere Kräfte: Diverse BRK-Einheiten , Feuerwehr Holzhammer , Feuerwehr Luhe , Feuerwehr Neudorf , Feuerwehr Neuersdorf , Feuerwehr Neunaigen , Feuerwehr Oberwildenau , Feuerwehr Pfreimd , Feuerwehr Saltendorf , Feuerwehr Schnaittenbach , THW Schwandorf , THW Weiden , UG-ÖEL Neustadt a. Waldnaab 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Sirene und Funkmeldeempfänger haben uns kurz vor Mitternacht zum Brand landwirtschafliches Anwesen nach Grünau gerufen. Um 23:37 lief für uns die Alarmierung zum Großbrand nach Grünau.

Von Oberköblitz war bereits der Feuerschein deutlich zu sehen. Unser LF16/12 traf als erstes von Kettnitzmühle kommendes Löschfahrzeug an der Einsatzstelle ein. Durch den zuständigen Kreisbrandmeister Sebastian Hartl wurden wir mit der Abschnittsleitung für den südlichen Bereich betraut.

Die Feuerwehren Wernberg, Neunaigen, Saltendorf und Pfreimd waren ebenfalls über Kettnitzmühle unterwegs zum Einsatz. Umgehend wurde durch die TSF Neunaigen, Saltendorf und durch unseren SW mit dem Aufbau einer Wasserversorgung über lange Schlauchleitung begonnen. 600m mussten hier verlegt werden. Unser LF16/12 und die LF der FF Wernberg sowie Pfreimd führten den ersten Löschangriff aus. Hier wurde nicht betroffenen Objekte, wie Maschinenhalle und Fahrsilo geschützt und abgeschirmt. Nachalarmiert wurden zusätzliche Tanklöschfahrzeuge um mittels Pendelverkehr Wasser aus Kettnitzmühle an die Einsatzstelle zu bringen. Den Pendelverkehr führten das TLF Wernberg, TLF und HLF Schnaittenbach sowie HLF Pfreimd aus. Die Drehleiter Pfreimd wurde zum Schutz des angrenzenden Wohnhauses eingesetzt.

Im Laufe des Einsatzes wurde auch das Schnelleinsatzzelt der UG-ÖEL an die Einsatzstelle gebracht. Hier konnten sich dann die Atemschutzgeräteträger im warmen aufhalten.

Nachdem der Brand soweit gelöscht, die Freigabe durch die Polizei erfolgt war, konnte das alarmierte THW Weiden mit Räumen beginnen.

Das Stroh und abgebrannte Gebälk wurde in unserem Abschnitt ausgebracht und musste abgelöscht werden. Zum Einsatz kamen hier mehrere Atemschutztrupps.

Gegen 4:00 Uhr rückten die ersten Fahrzeuge ab. Um 5:00 Uhr etwa hatte unser SW die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Die letzten Fahrzeuge verließen am morgen gegen halb sieben die Einsatzstelle Grünau. Am Gerätehaus wurde begonnen die Einsatzbereitschaft der Löschfahrzeuge wiederherzustellen. Nach etwa einer Stunde warenn auch diese Arbeiten erledigt.

Im Laufe des Vormittags konnte dann auch das Schnelleinsatzzelt abgebaut werden. Die Restarbeiten zur Geräte- und Schlauchpflege zogen sich über den gesamten Vormittag.

Die Zusammenarbeit klappte hervorragend, dass zeigte die Zeit wie schnell die Maßnahmen umgesetzt wurden. Herzlichen Dank an alle.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

 

 

THL | Verkehrsunfall ST2399 Kreuzung SAD54 in Neunaigen

Nummer: 075/2019
Datum: 28. Oktober 2019
Alarmzeit: 9:07 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte: Feuerwehr Kemnath a. Buchberg , Feuerwehr Neunaigen 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Zu einem Verkehrsunfall wurden wir nach Neunaigen zusammen mit den Feuerwehren Neunaigen und Kemnath b. Buchberg alarmiert.

Im Kreuzungsbereich der ST2399 und SAD54 war es zu einem Zusammenstoß zwischen einen PKW und LKW gekommen. Glücklicherweise war niemand eingeklemmt. Beide Fahrer konnten selbst die Fahrzeuge verlassen.

Bis zu unserem Eintreffen am Unfallort, hatten Anwohner die Verletztenbetreuung übernommen. Feuerwehrsanitäter führten diese bis zur Ankunft des alarmierten Rettungsdienst fort.

Die FF Kemnath a.B. war zuständig für die Verkehrslenkung und Absicherung auf der ST2399.

Zusammen mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Neunaigen wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden. Nachdem das Fahrzeug durch einen Abschleppdienst abgeschleppt war, reinigten wir noch gemeinsam die Fahrbahn.

Da auch ein Stromverteilerkasten in Mitleidenschaft gezogen war, wurde der Energieversorger zur Einsatzstelle angefordert, um diesen zu prüfen und zu sichern.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

FLE| BMA Alarm im Gewerbegebiet West 1

Nummer: 074/2019
Datum: 26. Oktober 2019
Alarmzeit: 9:57 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte:


🚒 Einsatzbericht 🚒

Am Samstag als wir gerade wieder ins Gerätehaus eingerückt waren wurden wir zu einen BMA Alarm in das Gewerbegebiet West alarmiert. Wir erkundeten nach dem Eintreffen am Einsatzort den Bereich in dem sich der ausgelöste Melder befand, wir konnten keinen Brand oder eine Rauchentwicklung feststellen. Somit rückten wir nach der Übergabe an den Betreiber wieder von der Einsatzstelle ab.

THL | Verkehrsunfall A93 Wernberg-Köblitz Richtung AK Opf. Wald

Nummer: 073/2019
Datum: 26. Oktober 2019
Alarmzeit: 7:20 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZF , SW , VSA 
Weitere Kräfte: FF Luhe-Markt , FF Wernberg 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Zu einem Verkehrsunfall mit PKW und LKW wurden wir auf die A93 gerufen. Dieser hatte sich im Auffahrtsbereich Wernberg-Köblitz ereignet. In den Unfall waren drei Fahrzeuge verwickelt. Ein Fahrstreifenwechsel eines PKW-Lenkers führte dazu, dass ein auf der Überholspur mit 2 Personen besetzter PKW auf den LKW auffuhr.

Vorrangig war zu Beginn die Verkehrslenkung und Verletztenbetreuung. Bereits bei der ersten Sichtung zeichnete sich ab, dass eine patientenschonende Rettung für die beiden Insassinnen erforderlich wird. Dazu wurde als zweiter Rettungssatz die FF Wernberg und für die Verkehrslenkung bzw. zur Totalsperre die FF Luhe nachalarmiert.

Auf Anforderung durch Rettungsdienst wurde mittels hydraulischem Rettungssatz das Dach entfernt. Somit konnten die Insassen schonend aus dem Fahrzeug gerettet werden. Nach der Personenrettung konnte der Verkehr wieder einspurig an der Unfallstelle vorbei geleitet werden.

Die weiteren Personen des anderen PKW und LKW blieben unverletzt und wurden durch uns betreut.

Nachdem das Fahrzeug abgeschleppt war, wurde die Unfallstelle noch von Betriebsmitteln und Fahrzeugteilen gereinigt.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

Accessibility Toolbar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner