Während des durch die Region ziehenden Unwetters wurden wir auf die A93 Richtung Regensburg alarmiert.
Im Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald stieß ein PKW in die rechte Leitplanke und schleuderte dann zurück auf die Überholspur. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.
Bis das Fahrzeug abgeschleppt war übernahmen wir die Verkehrslenkung und sicherten die Unfallstelle ab. Im weiteren Verlauf wurde von uns die Fahrbahn von Trümmerteilen gereinigt.
Da ursprünglich ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen gemeldet war, konnten die zusätzlichen alarmierten Feuerwehren Wernberg und Luhe die Einsatzfahrt abbrechen. Bedingt durch den starken Verkehr zum Zeitpunkt des Einsatzes reichte der Rückstau Bis zur Anschlussstelle Wernberg-Köblitz. Dazu wurde dann noch das Mehrzweckfahrzeug der FF Wernberg als Vorwarner eingesetzt.
Aufgrund des Sommerunwetters hatten sich im Bereich des Autobahnkreuz Oberpfälzer Waldes drei Unfälle ereignet.
Nummer: 034/2020 Datum: 29. Juli 2020 Alarmzeit: 1:04 Uhr Art:FLE Einsatzort: Fahrzeuge:LF16-12, MLF, MZF Weitere Kräfte:
🚒 Einsatzbericht 🚒
Ein Pkw Brand bescherte uns eine kurze Nacht. Kurz nach 1.00 Uhr wurden wir hierzu zum Ortsausgang in Richtung Schnaittenbach alarmiert.
Während der Fahrt hatte der Fahrer Brandgeruch im Fahrzeug wahrgenommen und sein Fahrzeug am Seitenrand abgestellt. Kurz darauf schlugen Flammen aus dem Motorraum und griffen über das Armaturenbrett auf den Innenraum über.
An der Einsatzstelle eingetroffen wurde mittels Schaumangriff unter Atemschutz sofort mit der Brandbekämpfung begonnen. Bereits nach kurzer Zeit konnte Feuer aus gemeldet werden.
Zur Kontrolle und für Nachlöscharbeiten musste von uns die Motorhaube geöffnet werden. Während des gesamten Einsatzes wurde der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbei geleitet.
Nummer: 033/2020 Datum: 23. Juli 2020 Alarmzeit: 18:16 Uhr Art:THL Einsatzort: Fahrzeuge:LF16-12, MLF, MZF, SW, VSA Weitere Kräfte:
🚒 Einsatzbericht 🚒
Wir wurden von der ILS Amberg zu einem Auffahrunfall auf die A93 alarmiert. Im Bereich des Autobahnkreuzes war es zu einem Unfall mit 3 PKW gekommen. Glücklicherweise wurde hierbei keiner Verletzt. Wir kümmerten uns um die auslaufenden Betriebsstoffe und sicherten die Unfallstelle ab.
Nummer: 031/2020 Datum: 8. Juli 2020 Alarmzeit: 18:44 Uhr Art:THL Einsatzort: Fahrzeuge:LF16-12, MLF, MZA , MZF Weitere Kräfte:
🚒 Einsatzbericht 🚒
Wir wurden zu einer Dieselspur in den Ortsteil Unterköblitz alarmiert. Hier erstreckte sich eine Dieselspur vom Kreuzungsbereich über die Nürnberger Straße bis zum Rathaus. Wir streuten die Dieselspur mit Ölbindemittel ab, und nach ca. 1 Stunde konnten wir wieder zum Gerätehaus zurückkehren.
Nummer: 028/2020 Datum: 25. Juni 2020 Alarmzeit: 9:30 Uhr Art:THL Einsatzort: Fahrzeuge:LF16-12, MLF, MZF, SW, VSA Weitere Kräfte:FF Wernberg
🚒 Einsatzbericht 🚒
Verkehrsunfall – Klein-LKW von der Fahrbahn abgekommen lautete die Einsatzmeldung zu der wir auf die A6 gerufen wurden.
Die Einsatzstelle befand sich zwischen Wernberg-Ost und Leuchtenberg und nicht wie ursprünglich gemeldet zwischen AK Opf. Wald und Wernberg-Ost.
Deshalb wurde hierzu die FF Wernberg als örtlich zuständige Feuerwehr nachalarmiert.
Da das Fahrzeug mit geladenen PKW neben der Autobahn zum liegen kam, fuhr die FF Wernberg über einen neben der Autobahn verlaufenden Weg an.
Von uns mussten auslaufende Kraftstoffe gebunden und für die ersten Maßnahmen der Verkehr über die Überholspur an der Einsatzstelle vorbei geleitet werden.
Somit konnte nachdem abrücken des Rettungsdienst die Sperrung der Fahrbahn auf der Autobahn aufgehoben werden und wir die Einsatzstelle verlassen. Die Bergung des Fahrzeugs wurde von einem Abschleppunternehmen ebenfalls über den parallel verlaufenden Weg durchgeführt.
Nummer: 027/2020 Datum: 19. Juni 2020 Alarmzeit: 11:38 Uhr Art:FLE Einsatzort: Fahrzeuge:ELW, LF16-12, MLF, MZF Weitere Kräfte:
🚒 Einsatzbericht 🚒
Zu einer Brandnachschau wurden wir in das Gewerbegebiet West gerufen. In einer Kartonagenpresse war es zu einem Brand gekommen. Die sofort ausgeführten Löschmaßnahmen der Mitarbeiter verhinderten ein Ausbreiten und somit schlimmereres. Nachdem eintreffen am Einsatzort ging sofort ein Trupp unter Atemschutz mit Wärmebildkamera zur Erkundung in der verrauchten Halle vor.
Dabei wurde noch ein kleinerer Schwellbrand in der Presse festgestellt und musste durch uns abgelöscht werden.
Zur Entrauchung setzten wir Hochdrucklüfter im betroffenen Bereich ein. Anschließend wurde das Brandgut aus der Anlage entfernt, ins freie gebracht und nochmals abgelöscht.
Nummer: 025/2020 Datum: 6. Juni 2020 Alarmzeit: 1:22 Uhr Art:FLE Einsatzort: Fahrzeuge:LF16-12, MLF, MZF, SW, VSA Weitere Kräfte: FF Pfreimd
🚒 Einsatzbericht 🚒
Wir wurden zusammen mit der FF Pfreimd zu einen Brand Bus auf die A93 zwischen Pfreimd und Nabburg alarmiert. Bereits bei der Anfahrt kam es zu der Meldung, dass der brennende Bus auf Höhe des Rastplatzes Schloßberg nicht aufzufinden war. Bei der Anfahrt mit unserem LF 16 bemerkten wir auf der A93 den Bus kurz nach dem AK Opf. Wald in Richtung Regensburg. Nach dem Eintreffen übernahmen wir sofort mit einem Trupp die Brandbekämpfung die sich auf den hinteren Bereich des Buses konzentrierte. Dank des schnellen Eingreifens der beiden Busfahrer mit einem Feuerlöscher konnte schlimmeres verhindert werden. Die ebenfalls alarmierte FF Pfreimd kam mit Ihrem HLF zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung ebenfalls an die Einsatzstelle. Nach dem Abschleppen des Fahrzeuges musste von uns die Fahrbahn noch gereinigt werden.
Nummer: 024/2020 Datum: 29. Mai 2020 Alarmzeit: 16:23 Uhr Art:THL Einsatzort: Fahrzeuge:LF16-12, MLF, MZF, SW, VSA Weitere Kräfte: FF Luhe-Markt , FF Oberwildenau , THW Nabburg
🚒 Einsatzbericht 🚒
Wir wurden auf die A93 in Richtung Weiden zu einen VU mit mehreren Fahrzeugen alarmiert. Da zuvor die Erstmeldung lautete, dass sich der Unfall zwischen Luhe-Wildenau und Weiden befindet waren die Feuerwehren Oberwildenau und Luhe bereits an der Einsatzstelle. Da diese bereits bei der Anfahrt bemerkten, dass sich der Unfall nicht wie gemeldet in Richtung Weiden befand sondern kurz vor der AS Luhe-Wildenau in Richtung Norden. Ebenfalls vor Ort war das THW Nabburg mit der Autobahnbereitschaft . Wir übernahmen nach unserem Eintreffen die Einsatzstelle, da sich diese in unserer Zuständigkeit befand. Somit konnte die FF Oberwildenau die Einsatzstelle verlassen. Der VSA der FF Luhe sicherte die Einsatzstelle ab.
Mit Atemschutzgeräteträger wurden wir zu einem Brand nach Atzenhof nachalarmiert. In einem nicht mehr genutzten Stall war ein Brand ausgebrochen, der sich auch auf das angebaute Wohnhaus ausgebreitet hatte.
Zuerst stellten wir weitere Sicherungstrupps für den Atemschutz. Im Laufe des Einsatzes kamen von uns noch zwei Trupps für Nachlöscharbeiten zum Einsatz.
Die Stallung brannte vollständig nieder. Am Wohnhaus entstand im Bereich des Daches und Obergeschoß größerer Schaden. Dies musste für die Löscharbeiten abgedeckt und geöffnet werden.
Nummer: 021/2020 Datum: 23. April 2020 Alarmzeit: 8:32 Uhr Art:THL Einsatzort: Fahrzeuge:LF16-12, MLF, MZF, SW, VSA Weitere Kräfte:
🚒 Einsatzbericht 🚒
Am frühen Vormittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A93 in Richtung Weiden alarmiert. Für eine Tagesbaustelle sollte Höhe Kettnitzmühle ein Geschwindigkeitsrichter errichtet werden. Ein LKW Fahrer erkannte dies und wechselte von der normalen Fahr- auf die Überholspur. Zur gleichen Zeit näherte sich mit hoher Geschwindigkeit ein Mercedes GLE.
Dieser unterschätze vermutlich den Bremsweg und zog nach rechts. Der SUV krachte in die rechte Leitplanke und schleuderte anschließend auf den Sicherungsanhänger mit Zugfahrzeug der Baustellenfirma. Danach schleuderte der Mercedes an dem LKW vorbei und kam vor diesem quer zur Fahrbahn zum stehen.
Dadurch waren alle Fahrspuren blockiert. Insgesamt wurden 3 Personen glücklicherweise nur leicht verletzt. An der Anschlussstelle Wernberg-Köblitz musste aufgrund der Totalsperrung der Verkehr ausgeleitet werden. Da durch die Polizei bereits die Autobahnmeisterei mit VSA angefordert war, übernahm dies bis zum Eintreffen der ABM unser VSA. Anschließend rückte dieser bis zur Einsatzstelle auf, wo für die einspurige Verkehrslenkung an der Einsatzstelle alles vorbereitet wurde.
Nachdem der PKW abgeschleppt war, konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei geleitet werden. Nach 2 Stunden war die Unfallstelle geräumt, dass der Totalsperre wieder aufgehoben werden konnte.
Wir übernahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Betreuung der Verletzten, die Verkehrslenkung und fingen auslaufende Betriebsstoffe auf.