B Wald – im Freien Wald groß (>1000m²)

Nummer: 062/2022
Datum: 19. Juli 2022
Alarmzeit: 14:49 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort: Pfreimd – Bruckmühlberg
Fahrzeuge: GW-L2 , LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte: FF Diendorf , FF Iffelsdorf , FF Nabburg , FF Neusath , FF Pfreimd , FF Saltendorf , FF Weihern , Kreisbrandinspektion , THW Nabburg – Fachberater , UG-ÖEL Lkr. SAD 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Zu einem weiteren Waldbrand wurden wir nach Pfreimd alarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin, Löschwasser mittels den wasserführenden Fahrzeugen an die Einsatzstelle zu bringen. Nach rund 1,5 Stunden konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

B Wald – im Freien Wald groß (>1000m²)

Nummer: 060/2022
Datum: 19. Juli 2022
Alarmzeit: 0:26 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort: Kalvarienberg
Fahrzeuge: GW-L2 , LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte: FF Losau-Schiltern , FF Stein , FF Weihern , FF Wernberg , Kreisbrandinspektion , THW Nabburg – Fachberater , UG-ÖEL Lkr. SAD 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Im Bereich des Waldgebietes oberhalb des Kalvarienberges, kam es zu einem weiteren Waldbrand. Mit den wasserführenden Fahrzeugen wurde wieder schnellstmöglich ein erster Löschangriff eingeleitet, so konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers rasch verhindert werden. Die Sicherstellung der Löschwasserversorgung erfolgte durch den Pendelverkehr der wasserführenden Fahrzeuge.

B Wald – im Freien Wald groß (>1000m²)

Nummer: 058/2022
Datum: 18. Juli 2022
Alarmzeit: 15:22 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort: Kalvarienberg
Fahrzeuge: GW-L2 , LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte: BRK Bereitschaft Wernberg , FF Amberg , FF Losau-Schiltern , FF Pfreimd , FF Weihern , FF Wernberg , Kreisbrandinspektion , THW Nabburg – Fachberater , UG-ÖEL Lkr. SAD 


🚒 Einsatzbericht 🚒

In einem Waldgebiet oberhalb des Ortsteiles Wernberg, kam es zu einem Waldbrand.
Über die wasserführenden Fahrzeuge wurde ein erster Löschangriff vorgenommen und ein Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung eingerichtet.
Um eine stabile Wasserversorgung an der Einsatzstelle sicherstellen zu können, verlegten die Einsatzkräfte eine längere Schlauchleitung, als Entnahmestelle diente dabei ein offenes Gewässer. Durch den massiven Löschangriff konnte eine größere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.
Die Einsatzkräfte am Boden wurden im weiteren Einsatzverlauf durch einen Hubschrauber der Polizei unterstützt, der mit einem Außenlastbehälter Wasser über der Brandstelle abwarf. Die Koordination des Hubschraubereinsatzes erfolgte durch die Flughelfer der Feuerwehr Amberg.
Nach rund 3 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

iii

THL | LKW Unfall auf der A93 zwischen dem AK Opf.Wald u. Pfreimd/Person eingeklemmt

Nummer: 032/2020
Datum: 21. Juli 2020
Alarmzeit: 9:59 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MZA , MZF , SW , VSA 
Weitere Kräfte: FF Iffelsdorf , FF Luhe-Markt , FF Pfreimd , FF Wernberg , THW Nabburg – Fachberater 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Wir wurden zusammen mit mehreren Feuerwehren von der ILS Amberg auf die A93 in FR Süden alarmiert. Hier war gegen  9.50 Uhr ein Militär-Lkw der amerikanischen Streitkräfte kurz nach dem Autobahnkreuz „Oberpfälzer Wald“ wegen eines Motorschadens auf dem Seitenstreifen zum stehen gekommen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam ein Sattelzug zu weit nach rechts und rammte das Militärfahrzeug. Dadurch kippte dieses um und blieb auf dem Dach liegen. Der Sattelzug knickte ein und versperrte die Autobahn.

Die FF Pfreimd, welche sich auf der Gegenfahrbahn auf Anfahrt befand, konnte bei der ersten Lagemeldung  im Hinblick auf die eingeklemmte Person Entwarnung geben. Der LKW-Fahrer war schon ausserhalb seiner total zerstörten Fahrerkabine. Die ersten Maßnahmen konzentrierten sich auf die Verletztenerstversorgung, Verkehrslenkung und das vermeiden der weiteren Ausbreitung von Betriebsstoffen.

Im weiteren Verlauf wurde durch uns mittels Kraftstoffumfüllpumpe der LKW-Tank abgepumpt und grössere Mengen von der Fahrbahn abgesaugt. Die FF Pfreimd stellte dazu den entsprechenden Behälter bereit. Dafür stellte die FF Wernberg den Brandschutz sicher. Diesel war bereits in die Entwässerung der Fahrbahn gelangt und somit auch über einen Auslauf in die Naab.

Eine Ölsperre musste deshalb in die Naab eingebracht werden. Dies übernahmen die FF Iffelsdorf und Pfreimd, die aufgrund der Lage von der Einsatzstelle herausgelöst werden konnte.

Die FF Luhe unterstütze vor Ort mit GW-L und übernahm Anfangs die Ausleitung an der AS Wernberg-Köblitz bis entsprechende Verkehrslenkungsmaßnahmen durch die Autobahnmeisterei eingerichtet waren.

Nachdem der erste verunfallte LKW soweit von einem Bergeunternehmen abgeschleppt war, wurde der Rückstau aufgelöst und an der Einsatzstelle einspurig vorbei geleitet. Hierzu musste die Fahrbahn im Vorfeld grob gereinigt werden.

Nachdem der zweite LKW ebenfalls geborgen war, wurde durch ein Entsorger die Fahrbahn gewaschen und endgereinigt.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

FLE | Brand Stall in Atzenhof

Nummer: 022/2020
Datum: 21. Mai 2020
Alarmzeit: 3:45 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte: FF Atzenhof , FF Gleiritsch , FF Hohentreswitz , FF Pamsendorf , FF Pfreimd , FF Söllitz , FF Tännesberg , FF Trausnitz , FF Wernberg , THW Nabburg – Fachberater , UG-ÖEL Schwandorf 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Mit Atemschutzgeräteträger wurden wir zu einem Brand nach Atzenhof nachalarmiert. In einem nicht mehr genutzten Stall war ein Brand ausgebrochen, der sich auch auf das angebaute Wohnhaus ausgebreitet hatte.

Zuerst stellten wir weitere Sicherungstrupps für den Atemschutz. Im Laufe des Einsatzes kamen von uns noch zwei Trupps für Nachlöscharbeiten zum Einsatz.

Die Stallung brannte vollständig nieder. Am Wohnhaus entstand im Bereich des Daches und Obergeschoß größerer Schaden. Dies musste für die Löscharbeiten abgedeckt und geöffnet werden.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

Link zum Bericht von ONETZ:

https://www.onetz.de/oberpfalz/atzenhof-trausnitz/alarm-atzenhof-brand-bedroht-wohnhaus-id3028766.html

 

 

Accessibility Toolbar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner