THL | THL 3 – VU 1 oder 2 PKW – Person eingeklemmt

Nummer: 028/2022
Datum: 10. Mai 2022
Alarmzeit: 12:35 Uhr
Art: THL 
Einsatzort: BAB93 – Wernberg-Köblitz -> Luhe-Wildenau
Fahrzeuge: GW-L2 , LF16-12 , MLF , MZF , VSA 
Weitere Kräfte: FF Oberwildenau , FF Pfreimd , FF Pirk , FF Schirmitz 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Auf der Bundesautobahn BAB93, zwischen den Anschlussstellen Wernberg-Köblitz und Luhe-Wildenau, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit 2 PKW. Entgegen der Alarmmeldung war keine Person im Fahrzeug eingeklemmt. Da die Unfallstelle ursprünglich in Fahrtrichtung Süden gemeldet wurde, waren zudem die Feuerwehren Oberwildenau, Schirmitz und Pirk an der Einsatzstelle. Wir übernahmen die Absicherung der Unfallstelle und reinigten abschließend die Fahrbahn. Die Feuerwehr Pfreimd unterstützte uns mit der Ausleitung des Verkehrs an der Anschlussstelle Wernberg-Köblitz.

FLE | Brand landwirtschaftliches Anwesen in Unterwildenau

Nummer: 090/2019
Datum: 2. Dezember 2019
Alarmzeit: 4:41 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: LF16-12 , MLF , MZA , MZF , SW 
Weitere Kräfte: BRK Kreisverband Weiden u. Neustadt/WN , FF Altenstadt a.d Waldnaab , FF Glaubendorf , FF Luhe-Markt , FF Mallersricht , FF Michldorf , FF Neudorf , FF Neuersdorf , FF Neustadt a.d. Waldnaab , FF Oberwildenau , FF Pirk , FF Störnstein , FF Weiden , FF Woppenhof , Polizei Oberpfalz , THW Schwandorf , THW Weiden 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Brand landwirtschaftliches Anwesen – Tiere in Gefahr lautete die Einsatzmeldung mit der wir erneut zur Unterstützung nach Unterwildenau alarmiert wurden.

 

Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei landwirtschaftliche Anwesen in Vollbrand standen. Bei beiden waren die Stallungen betroffen. Unser Auftrag war eine Widerstandslinie zu einer Lager- und Maschinenhalle sowie die Brandbekämpfung von der Seite der Kreisstraße NEW21.

Hierzu setzten wir bis zu 5 Strahlrohre im zugewiesenen Bereich ein. Ebenso war ein Trupp unter Atemschutz im Innenbereich der Stallung eingesetzt, um auch hier eine Ausbreitung zwischen den zusammengebauten Gebäudeteilen eines Anwesens zu verhindern.

 

Währenddessen verlegte die Besatzung des Schlauchwagens eine Wasserförderleitung von der Nähe gelegenen Naab bis in den Ort. Die Besatzung des MZF unterstützte bei den Löscharbeiten.

Bei den Abräumarbeiten waren wir weiterhin für Nachlöscharbeiten in diesem Einsatzabschnitt eingesetzt.

 

Im Laufe des Tages konnten unser MLF und SW bereits abrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Ebenso wurde bereits mit dem waschen der Schläuche begonnen. Am Abend kehrten dann auch das LF16/12 und unser MZF wieder zum Standort zurück. Anschließend wurden Geräte und Fahrzeuge gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Einsatzkräfte für die tolle Zusammenarbeit.

 

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

Accessibility Toolbar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner