THL I LKW Unfall auf der A93 in Ri. Weiden kurz vor der AS Luhe-Wildenau

Nummer: 048/2020
Datum: 9. September 2020
Alarmzeit: 14:35 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MLF , MZA , MZF , SW , VSA 
Weitere Kräfte:


🚒 Einsatzbericht 🚒

Wir wurden zu einem Auffahrunfall von zwei LKW auf die A93 in Richtung Norden alarmiert. Da einer der LKW Maisfutter geladen hatte, wurde durch den Aufprall ein Teil der Ladung über die Fahrbahn verteilt. Unsere Aufgabe war die Unfallstelle abzusichern und die verschmutzte  Fahrbahn zu reinigen.

 

THL | LKW Unfall auf der A93 zwischen dem AK Opf.Wald u. Pfreimd/Person eingeklemmt

Nummer: 032/2020
Datum: 21. Juli 2020
Alarmzeit: 9:59 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MZA , MZF , SW , VSA 
Weitere Kräfte: FF Iffelsdorf , FF Luhe-Markt , FF Pfreimd , FF Wernberg , THW Nabburg – Fachberater 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Wir wurden zusammen mit mehreren Feuerwehren von der ILS Amberg auf die A93 in FR Süden alarmiert. Hier war gegen  9.50 Uhr ein Militär-Lkw der amerikanischen Streitkräfte kurz nach dem Autobahnkreuz „Oberpfälzer Wald“ wegen eines Motorschadens auf dem Seitenstreifen zum stehen gekommen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam ein Sattelzug zu weit nach rechts und rammte das Militärfahrzeug. Dadurch kippte dieses um und blieb auf dem Dach liegen. Der Sattelzug knickte ein und versperrte die Autobahn.

Die FF Pfreimd, welche sich auf der Gegenfahrbahn auf Anfahrt befand, konnte bei der ersten Lagemeldung  im Hinblick auf die eingeklemmte Person Entwarnung geben. Der LKW-Fahrer war schon ausserhalb seiner total zerstörten Fahrerkabine. Die ersten Maßnahmen konzentrierten sich auf die Verletztenerstversorgung, Verkehrslenkung und das vermeiden der weiteren Ausbreitung von Betriebsstoffen.

Im weiteren Verlauf wurde durch uns mittels Kraftstoffumfüllpumpe der LKW-Tank abgepumpt und grössere Mengen von der Fahrbahn abgesaugt. Die FF Pfreimd stellte dazu den entsprechenden Behälter bereit. Dafür stellte die FF Wernberg den Brandschutz sicher. Diesel war bereits in die Entwässerung der Fahrbahn gelangt und somit auch über einen Auslauf in die Naab.

Eine Ölsperre musste deshalb in die Naab eingebracht werden. Dies übernahmen die FF Iffelsdorf und Pfreimd, die aufgrund der Lage von der Einsatzstelle herausgelöst werden konnte.

Die FF Luhe unterstütze vor Ort mit GW-L und übernahm Anfangs die Ausleitung an der AS Wernberg-Köblitz bis entsprechende Verkehrslenkungsmaßnahmen durch die Autobahnmeisterei eingerichtet waren.

Nachdem der erste verunfallte LKW soweit von einem Bergeunternehmen abgeschleppt war, wurde der Rückstau aufgelöst und an der Einsatzstelle einspurig vorbei geleitet. Hierzu musste die Fahrbahn im Vorfeld grob gereinigt werden.

Nachdem der zweite LKW ebenfalls geborgen war, wurde durch ein Entsorger die Fahrbahn gewaschen und endgereinigt.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

FLE | Brandnachschau Gewerbegebiet WEST

Nummer: 027/2020
Datum: 19. Juni 2020
Alarmzeit: 11:38 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte:


🚒 Einsatzbericht 🚒

Zu einer Brandnachschau wurden wir in das Gewerbegebiet West gerufen. In einer Kartonagenpresse war es zu einem Brand gekommen. Die sofort ausgeführten Löschmaßnahmen der Mitarbeiter verhinderten ein Ausbreiten und somit schlimmereres. Nachdem eintreffen am Einsatzort ging sofort ein Trupp unter Atemschutz mit Wärmebildkamera zur Erkundung in der verrauchten Halle vor.

Dabei wurde noch ein kleinerer Schwellbrand in der Presse festgestellt und musste durch uns abgelöscht werden.

Zur Entrauchung setzten wir Hochdrucklüfter im betroffenen Bereich ein.  Anschließend wurde das  Brandgut aus der Anlage entfernt, ins freie gebracht und nochmals abgelöscht.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

FLE | Brand im freien an einem Gebäude in Unterköblitz

Nummer: 019/2020
Datum: 5. April 2020
Alarmzeit: 12:42 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte:


🚒 Einsatzbericht 🚒

In der Mittagsstunde wurden wir zu einem Brand im freien an einem Gebäude in den Ortsteil Unterköblitz alarmiert. Durch einen Anwohner wurden wir kurz zur Örtlichkeit und Anfahrt eingewiesen. Somit konnten wir, das am Siedlungsaußenbreich gelegene Grundstück von zwei Seiten erreichen.

Das erste LF nahm den landwirtschaftlichen Weg und konnte direkt die Brandstelle im Garten an der Grundstücksgrenze erreichen. Das zweite LF blieb auf der Siedlungsstraße und stellte sich im Bereich der Grundstückseinfahrt auf. Im Bereich des Kompostes war der Brand ausgebrochen und hatte bereits auf den Zaun und mehre Felder eines Holzsichtschutzes übergriffen.

Einige Nachbarn unternahmen mit mehreren Feuerlöschern eine erste Brandkämpfung und verhinderten hier eine größere Ausbreitung. Beim Eintreffen war der Brand soweit gelöscht.

Mit dem ersten LF übernahmen wir sofort die Löscharbeiten. In der Zwischenzeit baute das zweite LF eine weitere Versorgungsleitung auf. Dies erste Besatzung räumte die Komposte mit Mistgabeln auseinander, damit wir diese entsprechend ablöschen konnten. Die zweite Besatzung löschte mit C-Rohr von außen die Reste ab. Um weitere Glutnester zu erkennen kam die Wärmebildkamera zum Einsatz.

Im Verlauf des Einsatzes, bekamen wir die Info, dass sich ein Anwohner bei der Löschhilfe verletzt habe. Nach Sichtung wurde dazu von uns ein Rettungswagen angefordert. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Ein Kompliment an die Nachbarn, die mit Ihrem beherzten Eingreifen mit mehreren Feuerlöschern eine größere Ausbreitung verhindert haben.  Super Leistung!

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

THL | Ölspurbeseitigung im Gewerbegebiet West

Nummer: 015/2020
Datum: 7. März 2020
Alarmzeit: 9:52 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MLF , MZA , MZF , SW 
Weitere Kräfte: Feuerwehr Iffelsdorf , Feuerwehr Pfreimd , Feuerwehr Saltendorf 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Eine Ölspur beschäftige uns am Vormittag zusammen mit den Feuerwehren Saltendorf, Iffelsdorf und Pfreimd. Durch einen technischen Defekt hatte ein PKW Öl verloren. Durch den Regen breitete sich dies massiv aus.

Diese erstreckte sich von Pfreimd über die SAD54, weiter auf der SAD25 bis ins Gewerbegebiet West. Die Ölspur wurde durch uns abgebunden.  Zusätzlich wurde der Bauhof mit Kehrmaschine angefordert. Der Kreisbauhof kümmerte sich um die Beschilderung.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

FLE | Brand landwirtschaftliches Anwesen in Grünau

Nummer: 078/2019
Datum: 30. Oktober 2019
Alarmzeit: 23:37 Uhr
Art: FLE 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MLF , MZA , MZF , SW 
Weitere Kräfte: Diverse BRK-Einheiten , Feuerwehr Holzhammer , Feuerwehr Luhe , Feuerwehr Neudorf , Feuerwehr Neuersdorf , Feuerwehr Neunaigen , Feuerwehr Oberwildenau , Feuerwehr Pfreimd , Feuerwehr Saltendorf , Feuerwehr Schnaittenbach , THW Schwandorf , THW Weiden , UG-ÖEL Neustadt a. Waldnaab 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Sirene und Funkmeldeempfänger haben uns kurz vor Mitternacht zum Brand landwirtschafliches Anwesen nach Grünau gerufen. Um 23:37 lief für uns die Alarmierung zum Großbrand nach Grünau.

Von Oberköblitz war bereits der Feuerschein deutlich zu sehen. Unser LF16/12 traf als erstes von Kettnitzmühle kommendes Löschfahrzeug an der Einsatzstelle ein. Durch den zuständigen Kreisbrandmeister Sebastian Hartl wurden wir mit der Abschnittsleitung für den südlichen Bereich betraut.

Die Feuerwehren Wernberg, Neunaigen, Saltendorf und Pfreimd waren ebenfalls über Kettnitzmühle unterwegs zum Einsatz. Umgehend wurde durch die TSF Neunaigen, Saltendorf und durch unseren SW mit dem Aufbau einer Wasserversorgung über lange Schlauchleitung begonnen. 600m mussten hier verlegt werden. Unser LF16/12 und die LF der FF Wernberg sowie Pfreimd führten den ersten Löschangriff aus. Hier wurde nicht betroffenen Objekte, wie Maschinenhalle und Fahrsilo geschützt und abgeschirmt. Nachalarmiert wurden zusätzliche Tanklöschfahrzeuge um mittels Pendelverkehr Wasser aus Kettnitzmühle an die Einsatzstelle zu bringen. Den Pendelverkehr führten das TLF Wernberg, TLF und HLF Schnaittenbach sowie HLF Pfreimd aus. Die Drehleiter Pfreimd wurde zum Schutz des angrenzenden Wohnhauses eingesetzt.

Im Laufe des Einsatzes wurde auch das Schnelleinsatzzelt der UG-ÖEL an die Einsatzstelle gebracht. Hier konnten sich dann die Atemschutzgeräteträger im warmen aufhalten.

Nachdem der Brand soweit gelöscht, die Freigabe durch die Polizei erfolgt war, konnte das alarmierte THW Weiden mit Räumen beginnen.

Das Stroh und abgebrannte Gebälk wurde in unserem Abschnitt ausgebracht und musste abgelöscht werden. Zum Einsatz kamen hier mehrere Atemschutztrupps.

Gegen 4:00 Uhr rückten die ersten Fahrzeuge ab. Um 5:00 Uhr etwa hatte unser SW die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Die letzten Fahrzeuge verließen am morgen gegen halb sieben die Einsatzstelle Grünau. Am Gerätehaus wurde begonnen die Einsatzbereitschaft der Löschfahrzeuge wiederherzustellen. Nach etwa einer Stunde warenn auch diese Arbeiten erledigt.

Im Laufe des Vormittags konnte dann auch das Schnelleinsatzzelt abgebaut werden. Die Restarbeiten zur Geräte- und Schlauchpflege zogen sich über den gesamten Vormittag.

Die Zusammenarbeit klappte hervorragend, dass zeigte die Zeit wie schnell die Maßnahmen umgesetzt wurden. Herzlichen Dank an alle.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

 

 

THL | Verkehrsunfall A93 in Fahrtrichtung Weiden mit mehreren Fahrzeugen

Nummer: 071/2019
Datum: 18. Oktober 2019
Alarmzeit: 16:25 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MLF , MZF , SW , VSA 
Weitere Kräfte: THW Nabburg 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Im Laufe des späten Nachmittages wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A93 in Richtung Weiden gerufen. Bereits auf der Anfahrt wurden wir informiert, dass sich hier sogar zwei Unfälle ereignet haben sollen. Vor Ort stellten wir fest, dass sich in einem Bereich von knapp 300m drei Auffahrunfälle auf der Überholspur ereignet hatten. Insgesamt waren sieben Fahrzeuge beteiligt.

Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe und zur Sicherheit für die Beteligten sowie der Einsatzkräfte wurde dann der Verkehrs einspurig über die Standspur vorbei geleitet. Hier wurden wir von der Autobahnbereitschaft des THW Nabburg unterstützt.

Bis zum eintreffen des Rettungsdienst wurden von uns die ersten offensichtlich verletzten Personen betreut und versorgt. Im Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass bei neun Personen, davon 3 Kleinkinder es rettungsdienstlicher Behandlung bedurfte.

Dazu eilten an die Einsatzstelle 4 Rettungswägen sowie ein Krankentransportwagen des BRK und der Johanniter Unfallhilfe. Koordiniert wurden diese durch den Einsatzleiter Rettungsdienst. Ebenso hinzu kam ein Notarzt.

Nachdem die Fahrzeuge abgeschleppt waren, wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden und die Fahrbahn durch uns gereinigt. Gegen 18:30 konnte die Fahrbahn in Richtung Norden wieder für den Verkehr vollständig freigegeben werden.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

 

THL | Fahrbahnreinigung in Unterköblitz

Nummer: 058/2019
Datum: 2. September 2019
Alarmzeit: 20:50 Uhr
Art: THL 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , LF16-12 , MLF , MZF 
Weitere Kräfte: Bauhof Wernberg-Köblitz 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Zu einer Fahrbahnreinigung wurden wir im laufe des späten Abend nach Unterköblitz alarmiert. Im Verlauf der Nürnberger Straße im Kreuzungsbereich zur Ringstraße waren Metallsplitter auf der Fahrbahn verteilt. Wir sperrten den Bereich auf eine Länge von etwa 200m für den Verkehr und leuchteten diesen aus.

Aufgrund der Größe der betroffenen Fläche wurde der gemeindliche Bauhof verständigt, der die Fahrbahn mit einer Kehrmaschine kehrte. Händisch mussten Parkbuchten und Gehwege von uns gekehrt werden, da auch hier durch fahrende Fahrzeuge Splitter verteilt wurden.

Kurz vor Mitternacht konnte erst die Sperrung wieder aufgehoben werden.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

SHW | Verkehrsabsicherung TSV Straßenlauf in Unterköblitz

Nummer: 022/2019
Datum: 12. April 2019
Alarmzeit: 16:39 Uhr
Art: SHW 
Einsatzort: TSV Detag Sportgelände
Fahrzeuge: ELW , MLF , MZF 
Weitere Kräfte: BRK Bereitschaft Wernberg-Köblitz 


🚒 Einsatzbericht 🚒

Heute waren wir zusammen mit der BRK Bereitschaft Wernberg-Köblitz beim Straßenlauf des TSV Detag Wernberg im Einsatz. Unsere Aufgabe bestand darin, die Verkehrsabsicherung während der Veranstaltung sicherzustellen.

SHW | Verkehrslenkung Gewerbegebiet WEST

Nummer: 062/2018
Datum: 8. September 2018
Alarmzeit: 12:00 Uhr
Art: SHW 
Einsatzort:
Fahrzeuge: ELW , MZF 
Weitere Kräfte:


🚒 Einsatzbericht 🚒

Über einen Zeitraum von 3 Tagen fand im Gewerbegebiet WEST beim Firmenparkplatz ein Lagerverkauf des FC Bayern statt. Am Samstag kam hierzu auch prominenter Besuch. Giovane Elber sowie der Stadionsprecher und Radiomoderator des BR Stephan Lehmann waren den ganzen Nachmittag für die Fans vor Ort. Entsprechend der zu erwartenden Verkehrsfrequenz wurde durch eine verkehrsrechtlichen Anordnung eine Umleitungsstrecke durch den Betreiber ausgewiesen und durch uns die Verkehrslenkung bei Zu- und Abfahrt der Parkplätze koordiniert um Stauungen zu vermeiden.

 

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

Accessibility Toolbar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner