Fortbildung – Absturzsicherung bei der Feuerwehr

Freizeit in Fortbildung investiert um den Anforderungen im Einsatzdienst gerecht zu werden. Dem stellte sich eine Gruppe der Feuerwehr Oberköblitz um sich im Bereich der Absturzsicherung fortzubilden.

Durch ein Ausbilderteam der Feuerwehr Luhe aus dem Nachbarlandkreis wurden an drei Abenden und zwei Samstagen die Grundlagen und nötigen Kenntnisse vermittelt.

Dabei spielt es keine Rolle ob es um Selbstschutz oder auch eine Rettung geht – Sicherheit hat oberste Priorität. Die Einsatzsituationen sind hier von Unwetter- bis zu Rettungseinsätze vielfältig. Dazu wurde neben Theorie viel Zeit in praktische Ausbildung investiert. Als Übungsobjekte dienten dazu der Schlauchturm, Brücken aber auch Dächer und Treppen.

Der zweite Samstag stand ganz im Zeichen des Abschlußes um das Erlernte zu vertiefen und entsprechend anzuwenden. Ausbilder Florian Wittmann, Jakob Schwab, Kommandant Christian Demleitner und KBM Dieter Schweiger gratulierten den Teilnehmer und überreichten die Teilnahmebescheinigungen. Dabei unterstrichen die Ausbilder nochmals, dass nun der Grundstock gelegt sei. Ständiges üben wird nun erforderlich sein um die Kenntnisse und Handgriffe zu vertiefen.

In den Abschlußworten dankte Christian Demleitner dem Ausbilderteam der FF Luhe für die Unterstützung bei der Ausbildung, sowie der Kameradin und Kameraden für die Bereitschaft sich fortzubilden. Nun gilt es hier am Ball zu bleiben. Organisatorisch werden dies in der Zukunft Sebastian Danzl und Wolfgang Hammerl innerhalb der Feuerwehr leiten.

Auch KBM Dieter Schweiger dankte im Namen der Kreisbrandinspektion für die Bereitschaft zur Fortbildung und zeigte sich erfreut über die landkreisübergreifende Zusammenarbeit hierbei. 

Teilnehmer waren: Maria Klinger, Peter Bodensteiner, Sebastian Danzl, Dominik Friedl, Wolfgang Hammerl, Florian Kraus, Johannes Schweiger und Michael Wiederer 

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

LAZ Technische Hilfeleistung 2018

Am  Samstag den 27. Oktober 2018 stand wieder die Abnahme des LAZ in THL auf dem Plan. Dem stellten sich 19 Kameradinnen und Kameraden eingeteilt in 3 Gruppen nach einer 4 wöchigen Vorbereitungszeit.

Neben der Gerätekunde und verschiedener Zusatzaufgaben musste durch die Gruppe ein angenommener Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person abgearbeitet werden. Absicherung der Einsatzstelle, Verletztenbetreuung, Bereitsstellung Brandschutz und Vornahme des Hydraulischen Rettunssatzes waren die Hauptaufgaben, wozu entsprechende Gerätschaften durch die Teilnehmer vorgenommen werden mussten.

Unter Aufsicht der drei Schiedsrichter Günther Ponnath, Helmut Schatz und Hans Jürgen Schlosser wurde von den Kameradinnen und Kameraden die Aufgabenstellung routiniert abgearbeitet und bestanden das Abzeichen Gruppe im Hilfeleistungeinsatz mit Bravur. Ebenfalls KBM Dieter Schweiger überzeugte sich vor Ort über die Leistungen und zählte zu den Gratulanten. Im Anschluß konnten die Teilnehmer das Leistungsabzeichen aus den Händen des Kommandanten und Kreisbrandmeisters in Empfang nehmen. Dabei wurden die Stufen 1 bis Endstufe 6 von den jeweiligen Teilnehmern abgelegt.

Leistungsabzeichen sind fester Bestandteil und damit die stellen Kameradinnen und Kameraden immer wieder Ihre Leistungsbereitschaft und Ausbildungsstand unter Beweis. Gratulation an alle Teilnehmer und herzlicher Dank für die Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

Hitzeperiode – Übungsdienst Wasserentnahme und Abgabe

Die Hitzeperiode hat viele Auswirkungen. Neben der aktuellen Wald- und Flächenbrandgefahr wirkt sich die Witterung auch auf die Gewässer aus.

Auch wenn wir in dem Ferienmonat August eine Übungspause einlegen, haben wir uns aufgrund der aktuellen Wettersituation zusätzlich zu einer spontanen Übung getroffen. Eine Gruppe hat dazu mit dem Schlauchwagen geübt und die Wasserentnahme aus Gewässern vorgenommen. Eine Schweißtreibende Arbeit die beiden Saugleitungen zu Wasser zu bringen, F-Schlauch zur verlegen und entsprechend die Armaturen einzusetzen um Wasser über Strahlrohre abzugeben. Das entnommene Wasser wurde umgehend wieder dem Weiher zugeführt und damit auch dem Fischbestand etwas gutes getan.

Danke an den Eigentümer des Gewässers für die Übungsmöglichkeit auf dem Gelände. Dieser war ebenfalls mit Vor Ort und hat unsere Kameraden mit kühlen Getränken versorgt.

Danke auch an die Kameraden, die sich spontan daran beteiligt haben und Ihre Freizeit in die Fortbildung investiert haben.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

Schule zu Gast 2018

Viele Füße bei der FEUERWEHR – Was ist das denn???

Die Klasse 3a der Mittelschule Wernberg-Köblitz war mit Ihrer Lehrerin Frau Reitinger zu Gast. Fünf Kameraden unserer Feuerwehr hießen die Schüler im Gerätehaus herzlich Willkommen und erklärten ausführlich die Organisation und Aufgaben der Feuerwehr. Die Neugierde war groß und so wurden viele Fragen der Schüler beantwortet. Die Schüler waren gut vorbereitet und konnte Fragen wie das Absetzen eines Notrufes und das richtige Verhalten im Brandfall schnell beantworten.

Anschließed wurde die Schutzkleidung und die Fahrzeuge mit der Ausrüstung ausführlich erklärt.  Zum Abschied folgte das Highlight. Mit dem Löschfahrzeug ging es zurück zur Schule.

Übung Eisrettung

Nach den frostigen Temperaturen waren auch einige Gewässer im Gemeindegebiet zugefroren. Diese Gelegenheit nutzen wir für eine spontane Übung  mit der Lage Person in Eis eingebrochen.

Eine Teil der aktiven Mannschaft hatte sich dazu kurzfristig am Sonntagnachmittag getroffen und war dazu an die Kiesgrube gefahren. Gruppenführer Peter Bodensteiner begleitete die Übung und gab am Gerätehaus eine kurze Einweisung, bevor wir dies praktisch auf dem Gewässer übten. Mit MLF und MZF und Boot waren wir dazu ausgerückt.

ACHTUNG: Durch die nun sich ändernden Temperaturen ist Vorsicht beim Betreten der Eisflächen geboten. Damit Eisflächen betreten werden können, sollten diese mindestens eine Stärke von 10 cm bei ruhenden und 20 cm bei fliessenden Gewässern aufweisen. Teilweise werden diese Mindeststärken nicht mehr auch auf den ruhenden Gewässern und Kiesgruppen erreicht. Eis von fliessenden Gewässer keinesfalls betreten – Lebensgefahr!

Was tun im Notfall?

Über 112 sofort Feuerwehr und Wasserrettung alarmieren. Bei einem Rettungsversuch sollten Sie sich der eingebrochenen Person mit einer möglichst großen Auflagefläche z.B. Leiter oder Brett, liegend nähern. Dabei der Person möglichst mit Gegenständen wie Kleidung, Stangen oder Seile eine Haltemöglichkeit ermöglichen, bis Rettungskräfte eintreffen. Vorsicht an der Einbruchstelle – dass Eis ist hier sehr brüchig. Auch für die Retter!

Vielen Dank in die teilnehmenden Kameraden, die sich dazu am Sonntagnachmittag in Ihrer Freizeit beteiligten und dieses Szenario übten. Hoffentlich bleibt es auch nur bei einer Übung.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

 

Eine ganz heiße Nummer – Übung im Brandcontainer

Am Mittwoch den 03.05.2017 bestand für zwei Atemschutzgeräteträger der FF Oberköblitz die Möglichkeit unter realen Bedingungen die Brandbekämpfung in einem Brandcontainer in Schwarzenfeld zu üben.
Das Training gliederte sich in einen theoretischen Unterricht und in den praktischen Teil im Container auf.
Der mit Holzpaletten befeuerte Brandcontainer konnte auf mehrere hundert Grad erwärmt werden.
Zusammen mit dem Ausbilder wurden kontrolliert Rauchdurchzündungen und Rauchexplosionen erzeugt und von den Teilnehmern gelöscht.
Durch die im Container erzeugte Hitze konnten die Atemschutzgeräteträger ein Gefühl für die Temperaturen in einem brennenden Raum entwickeln.

ASLB Hemau 2017 – Bronze + Silber

Bericht zum Atemschutzleistungswettbewerb des Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz am 17.-
18.03.2017 in Hemau.

Die Feuerwehr Oberköblitz beteiligte sich mit drei Trupps beim Atemschutzleistungswettbewerb des
Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz der dieses Jahr in Hemau ausgetragen wurde.
Die 3 Trupps konnten nach wochenlanger intensiver Ausbildung durch die Ausbilder Jürgen Fiedler und
Maria Klinger, den Wettbewerb mit Erfolg abschließen und dürfen nun mit Stolz das Abzeichen an Ihrer
Uniform tragen.
Neben der Einsatzvorbereitung und aufnehmen des Atemschutzgerätes musste unter Einsatzbedingungen
eine Personenrettung sowie ein Löscheinsatz im Innenangriff in einem zweiten Obergeschoß bewältigt
werden. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, Gerätekunde und eine theoretische Prüfung mit 20
Fragen gehörten ebenfalls dazu.
Unter den strengen Blicken der Bewerter/Schiedsrichter, die jedoch kaum etwas zu bemängeln hatten, legten
fünf Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Oberköblitz ihr Abzeichen in verschiedenen Stufen mit Erfolg
ab.
Der Atemschutzleistungswettbewerb hat das Ziel die in der Atemschutzausbildung erworbenen Kenntnisse
zu vertiefen, sodass immer ein sicherer Umgang mit dem Atemschutzgerät im Ernstfall gewährleistet ist.
Die Übergabe der Urkunden und Abzeichen erfolge durch Führungskräfte der Feuerwehr aus der gesamten
Oberpfalz.
Das Abzeichen in Bronze legten Schreyer Matthias und Markus Graf mit Erfolg ab.
Das Abzeichen in Silber legten Claudia Klinger, Florian Kraus und Kerstin Böhm mit Erfolg ab.

PDF
[robo-gallery id=“870″]

Funklehrgang – 2017

In der Zeit von 07.03. bis 18.03. fand bei uns am Standort ein Sprechfunklehrgang für den Inspektionsbereich Nord statt.
Neben 4 Teilnehmern unserer Wehr nahmen daran auch Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Brudersdorf, Glaubendorf, Pamsendorf, Trausnitz, Wernberg und Woppenhof teil.
Nach der schriftlichen Prüfung am Standort Oberköblitz wurde zur praktischen Übung in den Raum Schwandorf verlegt. Im Praxisteil stellten die Teilnehmer das erlernte unter Beweis und hatten auch die Möglichkeit die Kreiseinsatzzentrale und ihre Struktur kennen zu lernen.
Beim Abschluß gratulierten neben den Ausbildern KBM Christian Demleitner und FB-EDV Christoph Beier auch KBR Robert Heinfling, KBM Helmut Schatz und KBM Dieter Schweiger allen Teilnehmern zum erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang. KBR Heinfling dankte in seinen Grußworten dabei allen für den Dienst am nächsten und für die stetige Bereitschaft sich bei Landkreislehrgängen fortzubilden.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluß.

Teilnehmer unserer Feuerwehr:
*Gabi Plekat, Lino Bäumler, Andreas Lang und Johannes Schweiger*

*Herzlichen Glückwunsch – weiter so!*

Kreisfeuerwehrverband

Accessibility Toolbar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner